Philippi (altgriechisch Φίλιπποι) war eine antike Stadt und Festung im Osten von Makedonien, nahe der thrakischen Grenze in der vom Angites durchflossenen Ebene. Sie liegt ca. 15 km nordwestlich vom heutigen Kavala beim Dorf Krinides in Griechenland.
Die antike makedonische Stadt, die wir heute Philippi nennen, hieß zur Zeit des Paulus Colonia Augusta Iulia Philippensis. Sie wurde von Philipp von Makedonien an der Stelle des älteren Kraenides (Κρηνίδες) angelegt und stand seit etwa 167 v. Chr. unter römischer Herrschaft. Unter ihr war sie eine zweifache römische Koloniegründung. Zuerst durch Marcus Antonius 42 v. Chr. als eine sogenannte Versorgungskolonie (Gegensatz: Siedlungskolonie für römische Stadtbürger) für die Ansiedlung entlassener Söldner gegründet, erfuhr sie nach 31 v. Chr. durch Kaiser Augustus eine Neugründung, der ihre erneute Kolonisierung „zur Stabilisierung seiner persönlichen Herrschaft und der des römischen Reiches“ nutzte.
Um 49/50 n. Chr. gründete der Apostel Paulus mit Silas in Philippi eine christliche Gemeinde (Apostelgeschichte (16,11-40)). Es ist die erste Gemeinde, die er in Europa gründete. Als erste Christin wird die Purpurhändlerin Lydia genannt, die aus Thyatira in Kleinasien stammte. Sie hatte sich als nichtjüdische „Gottesfürchtige“ bereits vorher zur jüdischen Gemeinde gehalten. Paulus hatte eine jüdische Gebetsstätte am Fluss aufgesucht und zu den Frauen, die sich dort versammelt hatten, gesprochen. Lydia und alle Angehörigen ihres Hauses ließen sich aufgrund der Verkündigung des Apostels Paulus taufen. An die Gemeinde in Philippi schrieb Paulus wahrscheinlich von Rom aus, wo er in Gefangenschaft lebte, um 60 den Brief an die Philipper.
Phil 1, 16-17
diese aus Liebe, weil sie wissen, dass ich zur Verteidigung des Evangeliums bestimmt bin; 17 jene aber, die es aus Parteisucht tun, verkündigen Jahuschuah nicht lauter, da sie beabsichtigen, meinen Banden noch Trübsal hinzuzufügen.
medianus 2019
Änderung: (Verse waren vertauscht)
diese verkündigen den Maschiach aus Selbstsucht, nicht lauter, indem sie beabsichtigen, meinen Fesseln noch Bedrängnis hinzuzufügen; 17 jene aber aus Liebe, weil sie wissen, daß ich zur Verteidigung des Evangeliums bestimmt bin.
Phil 4, 13
ich bin in allem und für alles geübt, sowohl satt zu sein, als zu hungern, sowohl Überfluss zu haben, als Mangel zu leiden. Ich vermag alles durch den, der mich stark macht.
medianus 2019
Änderung:
ich bin in allem und für alles geübt, sowohl satt zu sein, als zu hungern, sowohl Überfluss zu haben, als Mangel zu leiden. Ich vermag alles durch den, der mich stark macht, der Maschiach.
Möchtest Du mitarbeiten?
Kommentare und Vorschläge:
